Biodiversität ist produktiver
19. November 2017 von Marzellus
Landschaften mit erhöhter Biodiversität sind produktiver als Landschaften mit Monokulturen. Die Biomasseproduktion ist in artenreicheren Landschaften höher und im Zeitverlauf stabiler. Landschaften mit hoher Artenvielfalt können sich besser und schneller an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen.
Das sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Zürich, die erstmals großflächig 450 Landschaften von je 1 Quadratkilometer Fläche, verteilt über die ganze Schweiz, untersucht haben. Das Resultat der Bedeutung einer Vielfalt von Pflanzen-, Vogel- und Schmetterlingsarten für die Biomasseproduktion, ist eindeutig. Wiesen mit einer geringeren Pflanzenvielfalt funktionieren schlechter und erzeugen weniger Biomasse als artenreichere.
Was sagt man denn dazu? Erklärt uns die Agrarlobby nicht seit Jahrzehnten, dass eine auf Monokultur aufbauende Landwirtschaft mit hohem Kunstdünger- und Pestizideinsatz unvermeidbar sei. „Wir wollen die Produktivität in der Landwirtschaft nachhaltig steigern“ heißt ein penetrant wiederholter Leitsatz der Bayer/Monsanto Mission zur „Sicherung der Welternährung“.
Die Züricher Forscher kommen zu einem absolut konträren Ergebnis. Produktivitätssteigerung durch mehr Biodiversität und weniger Spritzmittel, müsste die Antwort auf die Ernährungsfragen der Zukunft sein.
Die Industrielobbyisten und Bauernverbandsfunktionäre werden wohl auf die Züricher Ergebnisse mit ihrer üblichen „Weiter so“-Parole reagieren und uns erzählen: „Es gibt leider keine repräsentativen Untersuchungen oder belastbaren Studien über die Produktivität von Biodiversität in Deutschland“.
Ich warte auf den Tag, an dem man diesen Leuten unmissverständlich sagt: „Macht euch vom Acker“!
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2017/Biodiversitaet-Landschaften.html
[…] die sich gegenseitig fördernde Vielfalt von Pflanzen. So macht es auch die Natur, die dank ihrer Biodiversität produktiver ist als die Landwirtschaft, wie Schweizer Forscher unlängst nachgewiesen […]
LikeLike