Google+

Üppig, schön und nutzlos

Hinterlasse einen Kommentar

15. Mai 2018 von Marzellus

pelargonien

Pelargonien gehören zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Doch in den Zeiten des Insektensterbens gibt es bessere Alternativen

Bald beginnt die Gartensaison und in den Gartencentern warten bereits die Klassiker für die Blumenkästen- und Pflanzkübelsaison auf ihre Käufer: Geranien, Fuchsien, Petunien, Stiefmütterchen …, sie gibt es in unzähligen Züchtungen, ansprechenden Blühformen und bunten Farben. Spätestens nach den Eisheiligen schmücken sie wieder massenhaft Fenstersimse und Balkone. Aus imkerlicher Sicht haben sie allerdings eine weniger erfreuliche Eigenschaft. Sie liefern Insekten kaum Pollennahrung und ihr Nektargehalt ist in den meisten Fällen sehr gering.

Die wegen ihrer Blühfreudigkeit so beliebten Balkongeranien (Pelargonien) sind aus ökologischer Sicht sogar absolut nutzlos. In den ländlichen Regionen Bayerns ist die Pflanze beliebt, wohl auch deshalb, weil ihr Geruch im Sommer die lästigen Fliegen davon abhält, ins Innere der Häuser zu fliegen. Den Insekten bringen diese Pflanzen leider nichts.

Ich erinnere mich an eine Blumenkastenbepflanzung mit den bekannten Küchenkräutern, die ich einmal beim Besuch eines Restaurants in Illertissen gesehen haben. Das sah sehr hübsch aus und gerade Nektar sammelnde Insekten fliegen auf ein solches Angebot. Und im Gegensatz zu den üblichen Balkonpflanzen verströmen sie einen sehr angenehmen Duft.

Was man außerdem nicht kaufen sollte, wenn man ein Zeichen gegen das Insektensterben setzen will und mit seinem Garten den Bienenartigen helfen möchte, hat der Gärtner- und Imkermeister  Bernd Jaesch in einem Merkblatt aufgelistet. Sein Angebot ist eine gute Leitlinie für eine bienenfreundliche Gartengestaltung.

Jaeschs Gärtnerei für  hat sich auf „Bienenpflanzen“ spezialisiert und bietet ein großes Sortiment insektenfreundlicher Gartenpflanzen an, die er selbst auf ihre Nektar- und Pollenergiebigkeit getestet hat. Wer jetzt nach Gehölzen, Sträuchern, Stauden und Heilpflanzen sucht, findet in seiner Sortimentsliste eine Fülle von Anregungen für einen insektenfreundlichen Immengarten.

Jaeschs Motto „Was die Biene nicht mag, kommt nicht in den Park“, muss man nicht als Dogma nehmen. Ein Garten hat ja mit gutem Recht auch noch andere Funktionen. Aber Bienenfreundlichkeit gehört für mich zu einem Hauptkriterium bei der Pflanzenwahl.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: